Etwas in Beschlag nehmen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jemanden \(auch: etwas\) mit Beschlag belegen \(auch: in Beschlag nehmen\) — Wer eine Person oder Sache mit Beschlag belegt, nimmt sie ganz für sich in Anspruch: Die Gastgeberin hat den Dirigenten den ganzen Abend mit Beschlag belegt. Am Wochenende nehmen uns unsere Kinder in Beschlag. Die Gastfamilie hatte ihm ein… … Universal-Lexikon
Beschlag — Etwas in Beschlag nehmen. Holl.: Ergens beslag op leggen. (Harrebomée, I, 50.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Beschlag — Be·schla̲g1 der; 1 ein Metallteil, das mehrere Teile zusammenhält und / oder diese verziert <die Beschläge einer Tür, eines Fensters, eines Schranks, einer Truhe, eines Gewehrs> 2 meist Sg; die Hufeisen, die ein Pferd trägt Be·schla̲g2 der; … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Beschlag — Sm std. (15. Jh., Verb 8. Jh.) Stammwort. In der eigentlichen Bedeutung ist Beschlag ein Metallstück, das zum Schutz oder zur Verzierung auf Holz u.ä. befestigt wird zu mhd. beslahen, ahd. bislahan durch Schlagen mit etwas versehen, überziehen .… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Beschlag — Binder; Grundstoff * * * Be|schlag [bə ʃla:k]: in der Wendung in Beschlag nehmen, mit Beschlag belegen: ganz für sich in Anspruch nehmen: die Kinder nahmen den Onkel die ganze Zeit über in Beschlag; diese Arbeit nimmt mich völlig in Beschlag! Syn … Universal-Lexikon
Beschlag, der — Der Beschlag, des es, plur. die schläge, von dem folgenden Verbo beschlagen, und zwar, 1. Von dem Activo. 1) Die Handlung des Beschlagens, ohne Plural, und zwar so wohl in der eigentlichen Bedeutung des Verbi, als auch in so ferne es zurück… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
in Anspruch nehmen — annektieren; (sich) einverleiben; besetzen; in Beschlag nehmen; vereinnahmen; beschäftigen * * * In Anspruch nehmen »Jemanden oder etwas in Anspruch nehmen« bedeutet »jemanden beanspruchen; von etwas Gebrauch machen«: Darf ich Sie einen Moment… … Universal-Lexikon
Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
besetzen — annektieren; (sich) einverleiben; in Anspruch nehmen; in Beschlag nehmen; okkupieren; erobern; landnehmen; einnehmen * * * be|set|zen [bə zɛts̮n̩] <tr.; hat: 1. a) in etwas eindringen und in Besitz nehmen … Universal-Lexikon
beanspruchen — anfordern; abfordern; anmahnen; verlangen; abverlangen; einfordern; fordern * * * be|an|spru|chen [bə |anʃprʊxn̩] <tr.; hat: a) Anspruch erheben (auf etwas): das gleiche Recht beanspruchen; sie will seine Hilfe nicht weiter beanspruchen ( … Universal-Lexikon